…….. mit Ingwer – erinnert mich irgendwie an einen Immun-Shot für die kalte Jahreszeit ☺.
Und damit liege ich gar nicht so falsch. Wenn man mal nachliest, was Zitronengras so kann, findet man folgendes: Zitronengras stärkt das Immunsystem und eignet sich gut bei Grippe und Kopfschmerzen. Der frische, fruchtige Duft vertreibt Müdigkeit und schenkt neuen Schwung. Es hat eine beruhigende Wirkung auf das Zentralnervensystem.
Ist das nicht fantastisch? Doch sind wir nicht eigentlich in der Vorweihnachtszeit, in welcher ganz andere beruhigende Aromen vorlieb haben? Zimt, Nelken, Koriander, Anis und viele mehr. Ja sicher, da bin ich ganz bei euch. Aber nach einer Woche mit vielen Vorbereitungen von Desserts für unsere Weihnachtsfeier, in welcher ich viele dieser Aromen verarbeitet und auch genossen habe, war mir der Sinn nach etwas Speziellen.
So habe ich kurzerhand ein leichtes, frisches und fruchtiges Rezept in eine wunderschöne weihnachtliche Form gepackt. Ist nicht auch sie fantastisch? Mit kaum einem Aufwand zaubert man eine Bûche, die jede Weihnachtstafel verschönert. Sie kommt ganz ohne Glasur und sonstigem Schnickschnack aus. Mich erinnert sie mit dieser tollen Schneeflocke an schön glitzernden Schnee in der Wintersonne.
Es war mir ein Anliegen, euch noch vor Weihnachten etwas Feines zu zeigen. Mit Ananaskompott beginnt es in der Mitte der Bûche süß und fruchtig mit einer Prise Ingwer. Als Ausgleich dazu folgt eine säuerliche Limettencreme, welche mit einem luftigen Mandelbiskuit bedeckt wird. Das Zitronengras Mousse habe ich bei Matthias Ludwigs in seinem Buch „Törtchen Törtchen“ gefunden. Verkostet habe nur ich sie bisher und ihr kennt ja auch meine Vorliebe für Zitrusfrüchte. Daher kann ich nur eine Bewertung abgeben: Sehr exquisit ♥.
Nun sind es nur noch wenige Tage bis Weihnachten – ich hoffe, ihr genießt diese Zeit noch mit all ihren Annehmlichkeiten. Ich werde mich jetzt aus dem gemütlichen Sessel erheben und meine Weihnachtskekse aufteilen. Natürlich achte ich schon darauf, dass uns selber auch noch etwas übrig bleibt ☺.
Bûche: 8 bis 10 Personen
Zubehör: Silikonform Bûche – Einleger klein, Silikonform Silikomart „Snowflake“ *
*) Es tut mir furchtbar leid – ich habe die Form über Instagram bestellt und keine Bestellmöglichkeit mehr gefunden. Außer in dieser runden Form.
Die Bûcheform ist kleiner wie die üblichen Bûches, sodass die Rezeptangaben auch für diese runde Form passen.
Ananaskompott mit Ingwer
- 150 g klein gewürfelte Ananasstücke
- 2 g Pektin NH
- 1 TL Zucker
- 2 Blätter Gelatine
- 1 Messerspitze gemahlener Ingwer
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Pektin mit dem Zucker vermischen. Die klein gewürfelten Ananasstücke mit dem gemahlenen Ingwer in einem Topf erhitzen. Bei ca. 40 Grad das Pektin unterrühren, weiter erhitzen und etwas köcheln lassen. Das Kompott anschließend mit einem Pürierstab etwas pürieren und die gut ausgedrückte Gelatine unterrühren. Das Kompott in die kleine Bûcheform füllen und im Kühlschrank oder Gefrierschrank erstarren lassen.
Mandelbiskuit
- 2 Eiweiß
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 30 g gemahlene Mandeln
- 40 g Mehl
- 20 g geschmolzene Butter
Die Butter schmelzen. Die Eiweiße mit dem Zucker und dem Salz zu steifem Eischnee schlagen. Die Eigelbe sanft einrühren, anschließend die Mandeln und das gesiebte Mehl vorsichtig untermelieren. Zum Schluss die geschmolzene Butter. Die Biskuitmasse auf eine Silikonmatte oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Wir benötigen ein Rechteck mit einer Größe von 22 cm x 6 cm.
Im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad Umluft ca. 15 Minuten goldgelb backen. Vollständig auskühlen lassen.
Wer möchte – ich wollte es, habe es im Eifer des Gefechtes vergessen 🙈 – kann den Biskuit vor der Weiterverarbeitung noch mit Lemoncurd bestreichen.
Limettencreme
- 45 g Milch
- 25 g Sahne
- 1 ½ Blätter Gelatine
- 2 Eigelb
- 25 g Zucker
- 10 ml Limettensaft
- 100 g Schlagsahne
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Milch und 25 g Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Eigelbe und Zucker verrühren. Sobald die Sahnemilch heiß ist, zu der Ei-Zucker-Mischen geben, verrühren und alles wieder zurück in den Topf geben. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze auf ca. 82 Grad aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, die Gelatine darin auflösen und langsam den Limettensaft einrühren. Die Creme etwas abkühlen lassen, dann die cremig geschlagene Sahne unterheben. Die Limettencreme auf das Ananaskompott geben und wieder einfrieren. Sobald die Creme leicht angezogen hat, den Biskuit (ausgeschnitten auf 22 cm x 6 cm) auf die Sahnecreme legen und alles über Nacht einfrieren.
Knusperschicht
- 80 g weiße Kuvertüre
- 45 g Crêpes dentelles Waffelröllchen
- 10 g Kokosflocken
- 5 g neutrales Öl
- etwas Zitronenabrieb
Die Kuvertüre schmelzen und mit dem Öl verrühren. Die zerbröselten Crêpes dentelles, die Kokosflocken und den Zitronenabrieb einrühren. Die Masse zwischen zwei Lagen Backpapier gleichmäßig 3 mm dünn ausrollen. Auf ein Blech oder eine Platte legen (samt Backpapier) und in den Kühlschrank stellen. Wenn die Knusperschicht fest ist, ein Rechteck von 25 cm x 6 cm vorsichtig ausschneiden und weiterhin kalt stellen.
Mousse Zitronengras (Matthias Ludwigs)
- 2 Stangen Zitronengras
- 100 g Milch
- 100 g Sahne
- 50 g Zucker
- 2 Eigelbe
- 3 Blätter Gelatine
- 50 g weiße Kuvertüre fein gehackt oder Callets
- 20 ml Limettensaft
- 200 g Sahne
Das Zitronengras flach klopfen, klein schneiden und mit Milch und Sahne aufkochen. Abgedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahnemilch durch ein Sieb gießen und nochmals erhitzen. Eigelbe und Zucker verrühren, die Sahnemilch dazugeben und nochmals unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze auf ca. 82 Grad erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Über die Kuvertüre geben, kurz stehen lassen, dann verrühren. Die Masse auf ca. 30 Grad abkühlen lassen, immer wieder durchrühren. Bevor die cremig geschlagene Sahne untergehoben wird, den Limettensaft einrühren.
Es ist etwas schwierig, im Winter Zitronen- oder als Alternative Lemongras zu bekommen. Ich hatte das Glück und wurde im Großmarkt fündig.
Zubereitung
Das Mousse bis auf einen kleinen Teil in die Silikonform geben und am Rand hochstreichen. Das gefrorene Innenteil ausformen und mittig einlegen. Sanft eindrücken bis ca. 1/2 cm unter den Rand. Nochmals etwas Mousse darüberstreichen und mit der Knusperschicht abschließen. Die Ränder noch sauber mit einer kleinen Palette abstreifen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Fertigstellung
Nach weiteren Fehlversuchen mit dem eigens hergestellten Samteffekt, habe ich hier auf meinen eh noch vorhandenen Vorrat an Velvetsprays zurückgegriffen ☺. Die Sprühdose wird in einen kleinen Topf mit etwas Wasser gestellt und so erwärmt. Immer wieder gut durchschütteln und darauf achten, dass alles nicht zu heiß wird.
Die Bûche ausformen und mit dem Velvetspray besprühen. Das geht am Besten draußen oder ihr nehmt eine große Schachtel als Spritzschutz und sprüht innerhalb dieser Schachtel. Auf eine Tortenplatte heben und mit etwas Blattgold verzieren. Mehr braucht es hier gar nicht, wie herrlich!
Habt noch eine schöne Zeit.
Eure Gertrud
🎄🎄🎄
Liebe Gertrud,
so sehr ich ebenfalls Zitrusfrüchte mag – ich finde sie passen auch hervorragend zu Moussetorten – so toll finde ich auch exotische Früchte bei Moussetorten.
Ich muss gestehen, dass es mir die Ananas und die Passionsfrucht/ Maracuja besonders angetan haben. Zitronengras habe ich noch nicht ausprobiert, aber es klingt verlockend.
Ich habe bereits zwei deiner Torten mit Ananas nachgebacken und beide haben großartig geschmeckt 😻.
Diese Torte jetzt wird natürlich ebenfalls nachgebacken ! Ich glaube, sie passt zu jeder Jahreszeit und jedem Wetter!
Da hast du etwas ganz Feines zusammengestellt👍.
Ich bedanke mich herzlich dafür und für all die anderen schönen Rezepte und wünsche Dir einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2025⭐️.
Alles Liebe,
Alessandra
P.S. erst neulich habe ich die Campari Törtchen nachgebacken: Mega lecker 😋
Liebe Alessandra,
deine Worte berühren mich sehr – vielen herzlichen Dank dafür. Ich freue mich sehr, wenn die Rezepte Anklang finden und ich damit eine Freude machen kann.
Ich wünsche dir und deiner Familien ebenfalls einen schönen Jahresausklang und nur das allerbeste für das kommende Jahr. Ich hoffe, wir können auch 2025 viele tolle Sachen backen.
Liebe Grüße
Gertrud