Fasching und Karneval wohin man blickt. Auf den Straßen tummeln sich Prinzessinnen, Cowboys, Meerjungfrauen, Indianer, Clowns, Pinguine, Schlümpfe, kleine Pilze, Feuerwehrmänner, Polizisten, wilde Tiere und zarte Feen.

Die Zubereitung meiner Torte sollte eigentlich pünktlich zum Faschingsonntag fertig sein. Ja, sollte ☺. Es ist sich leider wieder einmal nicht ausgegangen. Das Leben läuft oft nicht nach Plan und das ist auch gut so, finde ich. So bleibt es spannend und ich flexibel und beides hält jung ☺.

Wer von euch ist so richtig im Faschingsfieber? Ich muss gestehen, ich nicht. An mir geht der Fasching meist unberührt vorbei. In der Arbeit bieten wir unseren Kunden am Faschingdienstag immer eine große Party mit Verköstigung und Getränken, Musik und Auftritt einer Guggamusik an. Da ist immer ordentlich etwas los und meine Kolleg:innen und ich sind immer froh, wenn es Richtung zwölf Uhr geht und der Spuk vorbei ist ☺.

Aber ich freue mich für alle jene, die Spaß daran haben und mit Kind und Kegel auf ihren Faschingswagen durch die Städte ziehen und das Publikum begeistern. Die Kinder freuen sich über die Konfettiregen und füllen ihre Taschen mit Süßigkeiten. Wer langt als erstes zu, wer klaubt am meisten vom Boden auf, wenn die lustigen Gestalten ihre Zuckerl in die Menge werfen. Ich erinnere mich selber, was war das für ein Spaß ♥.
Mein kleiner Enkelsohn war heute auch erstmals verkleidet – als kleine süße Biene ♥. Wie lange er das Kostüm allerdings anbehielt, darüber bin ich noch nicht informiert worden ☺.

So nun aber noch zur Torte. Selbstverständlich kann die Torte jederzeit gebacken werden, sie muss ja nicht als Pierrot „verkleidet“ werden. Ich habe mich angelehnt an ein Rezept von Silvia Brunzin aus ihrem Buch „Torta Moderna“. Bergamotte und Erdnüsse muss ich ja nur lesen und ich bin schon begeistert vom Rezept ☺. Nur gemeinsam in eine Torte „zu packen“, auf diese kreative Zusammensetzung wäre ich nie gekommen. Die Säure der Zitrusfrucht wurde durch die Zugabe von Äpfeln gemildert, auch das fühlte sich sehr harmonisch an und schmeckte vor allem auch so.
Da die Torte spontan den Weg in das Büro meiner Tochter fand, habe ich leider kein Anschnittfoto. Aber die Freude ihrer Kolleg:innen über die Torte tröstet mich darüber hinweg und ich hoffe, ihr verzeiht mir.

Torte: 18 cm Ø
Zubehör: Silikonform Silikomart „Tortaflex“ 16 cm Ø, Silikonform Silikomart „Universo“
Apfelkompott mit Bergamotte
- 150 g klein geschnittene Äpfel
- 50 g klein geschnittene Bergamotte (ersatzw. Zitronen)
- 50 g Bergamottenpüree
- 70 g Zucker
- 2 g Pektin NH
- 2 Blätter Gelatine
Die Äpfel klein schneiden, die Bergamotten oder Zitronen filetieren und ebenfalls klein schneiden. Die Früchte mit dem Bergamottenpüree in einen kleinen Topf geben, 50 g Zucker hinzufügen und erhitzen. 20 g Zucker mit dem Pektin vermischen. Wenn das Kompott eine Temperatur von ca. 40 Grad erreicht hat, das Zucker-Pektin-Gemisch beimischen und für ca. 2 Minuten leicht köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
Ich habe das Kompott mit dem Pürierstab noch grob püriert. In die Tortaflexform geben und in den Tiefkühler stellen.
Schokolademousse mit Bergamotte
- 150 g Sahne
- 108 g weiße Schokolade oder Callets
- 20 g Bergamottenpüree
- 1 Blatt Gelatine
- Bergamotten- oder Zitronenschale (gerieben)
Die Gelatine einweichen. Die Schokolade in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen. Den Bergamottensaft erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Vorsichtig unter die geschmolzene Schokolade rühren. Etwas abkühlen lassen, dann die cremig geschlagene Sahne und die Fruchtzesten unterheben. Die Creme auf das gefrorene Apfelkompott geben und die Form wiederum einfrieren.
Biskuit mit Erdnüssen
- 25 g geriebene Erdnüsse (ersatzweise blanchierte Mandeln)
- 20 g Zucker (I)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 2 Eiweiß
- 22 g Zucker (II)
- 35 g Mehl
Mandeln, Zucker (I), Ei und Eigelb in der Küchenmaschine dick schaumig aufschlagen. Die Eiweiße mit Zucker (II) zu steifem Eischnee schlagen und gemeinsam mit dem gesiebten Mehl und Mohn vorsichtig untermelieren. Die Biskuitmasse in eine Springform (18 cm Ø) geben, glatt streichen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Oberfläche etwas begradigen und vom Rand ca. 1 bis 2 mm wegnehmen. Das ist notwendig, damit der Biskuit später in die Tortaflexform passt
Apfel-Bergamotten-Cremeux
- 50 g Bergamottenpüree
- 50 g Apfelpüree (ich habe ein Gläschen Kindernahrung verwendet)
- 30 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Blatt Gelatine
- 60 g Butter
Die beiden Pürees, Zucker und Ei in einem Topf unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze auf 82 Grad aufkochen. Die Gelatine in der Zwischenzeit in eiskaltem Wasser einweichen. Die Creme durch ein Sieb in ein hohes Gefäß umfüllen und die Gelatine darin auflösen. Auf ca. 40 Grad abkühlen lassen, dann mit einem Stabmixer die Butter untermischen. Das Cremeux in die Plissé100-Form geben. Die Form ein paar mal heben und „fallen lassen“, damit sich eventuelle Luftbläschen auflösen. Die Form anschließend ebenfalls einfrieren.
Erdnussknusperschicht
- 50 g Crêpes Dentelles (Waffelröllchen
- 10 g geriebene und geschälte Mandeln
- 0,4 g Salz
- 25 g feines Erdnussmus (z. B. von KoRo oder aus dem Bioladen)
- 50 g Kuvertüre Callebaut GOLD
Die Kuvertüre in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen und das Erdnussmus dazugeben. Die Crêpes Dentelles fein zerbröseln und zur Schokolade geben, ebenso die Mandeln. Alles gut vermengen. Das Innenteil der Tortaflexform ausformen, kurz in Klarsichtfolie wickeln und wieder einfrieren. Die Knusperschicht nun auf den Boden der Tortaflexform geben und mit einem feuchten Löffel glatt drücken. Zum Schluss mit einem kleinen Teigroller darüber gehen, so wird die Knusperschicht schön ebenmäßig.
Den Biskuit nun auf die noch feuchte Knusperschicht legen, entweder mit etwas Milch tränken oder – ich habe das so gemacht – eine dünne Schicht Lemoncurd aufgestrichen. Dann das Innenteil wieder aus dem Tiefkühler nehmen und mit der Schokoladenmousseschicht nach unten darauf legen. Mit Klarsichtfolie abdecken und wieder einfrieren.
Erdnussmousse (M. Lubbe)
- 123 g Milch
- 65 g Sahne
- 2 Eigelb
- 47 g Zucker
- 3 1/3 Blätter Gelatine
- 90 g Erdnussmus (fein)
- 180 g Schlagsahne
Milch und Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die Eigelbe mit dem Zucker in einer separaten Schüssel verrühren. Die heiße Sahnemilch dazugeben, verrühren und alles wieder zurück in den Topf geben. Unter ständigem Rühren und bei nur mittlerer Hitze nun auf 82 Grad aufkochen lassen. Die Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Anschließend das Erdnussmus unterrühren. Alles durch ein Sieb streichen, die Creme nun auf ca. 30 Grad abkühlen lassen. Immer wieder umrühren. Zum Schluss die cremig geschlagene Sahne unterheben.
Zubereitung
Das Mousse in die Universoform füllen und am Rand hochstreichen. Das Innenteil ausformen und mittig einlegen, die Knusperschicht liegen oben. Mit leicht drehenden Bewegungen vorsichtig etwas eindrücken. Die Torte mit Klarsichtfolie abdecken und nochmals einfrieren.
Mirrorglaze
- 100 g Glukosesirup
- 100 g Zucker
- 50 g Wasser (I)
- 6,7 g Pulvergelatine
- 40 g Wasser (II)
- 100 g weiße Kuvertüre gehackt oder Callets
- 67 g gesüsste Kondensmilch (z. B. von Nestle)
- Lebensmittelgelfarbe grün
Die Pulvergelatine im kalten Wasser (II) quellen lassen. Den Glukosesirup mit dem Zucker und dem Wasser (I) in einem Topf auf 103° aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die gesüsste Kondensmilch unterrühren. Dann die Gelatine darin auflösen. Die Kuvertüre in eine hohe Rührschüssel geben und die Masse darüber geben, kurz stehen lassen. Dann die Lebensmittelfarbe zugeben und mit einem Stabmixer emulgieren. Darauf achten, dass der Stabmixer immer unter der Oberfläche gehalten wird, damit keine Luftblasen entstehen. Solange rühren, bis eine schön sämige Glasur entstanden ist. Direkt auf die Oberfläche eine Klarsichtfolie legen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- 80 g weiße Kuvertüre oder Callets
- fettlösliche grüne Lebensmittelfarbe
Die Schokolade temperieren, grün einfärben und einen Ring wie hier beschrieben herstellen. Dieser sollte zumindest auch am Vorabend hergestellt werden.
Fertigstellung
- Velvetspray weiß
- Waffeltüte
- Zuckerstreusel und -perlen gemischt (ich habe bunt gemischt, was meine Vorräte hergab)
Die Mirrorglaze in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad auf ca. 40 Grad erwärmen, nochmals mit Klarsichtfolie auf der Oberfläche abdecken und auf die Verwendungstemperatur von ca. 32 bis 34 Grad abkühlen lassen. Vor dem Glasieren noch einmal vorsichtig durchrühren.
Eine kleine umgedrehte Schüssel auf ein Blech o.ä. mit Rand stellen, die Torte ausformen und darauf platzieren. Mit der Hand über die Torte streifen, um eventuellen Reif abzustreifen, dann die Torte glasieren. Die Glasur wird auf der gefrorenen Torte sofort fest, die ablaufenden Ränder mit einem Messer abschneiden oder nach innen abstreifen. Vorsichtig auf eine Tortenplatte heben. Die restliche Glasur aufnehmen und in eine gut zu verschließende Plastikdose geben. Sie hält sich im Kühlschrank für weitere Projekte ca. 14 Tage, kann aber auch eingefroren werden.
Achtung: Der Pierrot ist NICHT essbar. In Ermangelung an Zeit habe ich keine Schokoladekugel für den Kopf hergestellt, sondern eine Styropor-Kugel genommen, einen Schaschlikspieß hineingesteckt und diese in weißer Kuvertüre getränkt. Sauber abtropfen lassen, darauf achten, dass nirgends abtropfende Nasen hängen bleiben.
Die Waffeltüte am Rand in weiße Kuvertüre tauchen und dann in die Zuckerstreusel. Ich habe noch eine kleine Styroporkugel ebenfalls in Schokolade getaucht und mit Perlen verziert für einen Bommel. Diesen mit etwas Schokolade an die Spitze geklebt.
Die größere Kugel kurz in den Tiefkühler legen. In dieser Zeit den Velvetspray nach Anleitung erwärmen, die Plisseeform ausformen und besprühen. Mittig auf die Torte legen. Anschließend die Kugel ebenfalls mit Velvetspray besprühen und in die Mitte der Plisseeform legen. Den Spieß vorsichtig herausziehen und die Tüte „aufsetzen“. Ev. mit etwas Schokolade ankleben. Augen und Mund hatte ich aus Fondant gemacht und angeklebt.
Wie gesagt, fehlt an dieser Stelle ein Anschnittfoto. Ich hoffe, ihr probiert die Torte trotzdem aus. Ich für mich kann sie nur wärmstens empfehlen. Nicht nur zur Karnevalszeit ♥.
Liebe Gertrud,
zuckersüß; sieht super 👍 aus 🤡
Sonnige Grüße,
Alessandra
Danke Alessandra, das freut ich. Ich fand ihn auch sehr niedlich ♥
Liebe Grüße
Gertrud